Skip to main content

Patent- und Rechtsanwälte

für IP, IT & Medien

Geistiges Eigentum + Wettbewerb

Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungen nicht berufsrechtswidrig

Die Beklagte betreibt eine Internetplattform, auf der Patienten den Heil- und Kostenplan ihres Zahnarztes einstellen und alsdann andere Zahnärzte innerhalb einer bestimmten Zeit eine alternative eigene Kostenschätzung abgeben...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
06.12.2010

Tabakwerbeverbot gilt auch für Imagewerbung

Das Verbot, für Tabakerzeugnisse in der Presse zu werben, gilt auch für Anzeigen, in denen sich ein Zigarettenhersteller unter Bezugnahme auf seine Produkte als verantwortungsbewusstes Unternehmen darstellt, ohne direkt für den...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
23.11.2010

15 EUR Schadensersatz pro Titel für illegalen Upload von Musik

Das Landgericht Hamburg hat in einem Zivilrechtsstreit den Beklagten, der 2006 als knapp Sechszehnjähriger unter Verstoß gegen das Urheberrecht zwei Musikaufnahmen in eine Internettauschbörse eingestellt hatte,  verurteilt, ...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
28.10.2010

EuGH: Buchstabe α als Marke eintragbar

Der EuGH hat in einer Entscheidung vom 09.09.2010, Az.: C-265/09 P, festgestellt, dass auch einzelnen Buchstaben – im vorliegenden Fall der griechische Buchstabe α – nicht die erforderliche Unterscheidungskraft im Vorhinein...mehr erfahren

Kategorie: Markenschutz, Geistiges Eigentum & Wettbewerb
27.10.2010

BPatG: „Snipcall“ für Computerspiele eintragbar

Nach einem Beschluss des Bundespatentgerichts vom 30.06.2010, Az. 26 W (pat) 87/0, ist die Bezeichnung „Snipcall“ für Computerspiele unterscheidungskräftig und somit markenrechtlich schutzfähig. Die Wortkombination „Snipcall“...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
12.10.2010

BPatG: „Snipcall“ für Computerspiele eintragbar

Nach einem Beschluss des Bundespatentgerichts vom 30.06.2010, Az. 26 W (pat) 87/0, ist die Bezeichnung „Snipcall“ für Computerspiele unterscheidungskräftig und somit markenrechtlich schutzfähig. Die Wortkombination „Snipcall“...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
12.10.2010

AG Aachen: Streitwert für Upload eines Album = EUR 3.000,00

Das Amtsgericht Aachen hat den Streitwert einer anwaltlichen Filesharing-Abmahnung, in der es um den Upload eines Musikalbums mit insgesamt 12 Titeln ging, auf EUR 3.000,00 festgesetzt. Ein Mandant, der einen Anwalt mit der...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
04.10.2010

Filesharing: EUR 5.001,00 Schadensersatz für Upload eines Computerprogramms

Das OLG Köln, Urt. v. 23.07.2010, Az. 6 U 31/10, hat einen Nutzer von Filesharing-Systemen zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von EUR 5.001,00 für den Upload eines Computerprogramms verurteilt. Zudem seien Abmahnkosten in...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
28.09.2010

Eingefärbter Zehenbereich eines Strumpfes nicht als Positionsmarke eintragbar

Die Klägerin hatte die Abbildung eines Strumpfes mit einem eingefärbten Zehenbereich als Gemeinschaftsmarke angemeldet. Für die Einfärbung der Zehenspitzen in der Farbe Orange beanspruchte Sie Markenschutz als sog....mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
27.09.2010

Eingefärbter Zehenbereich eines Strumpfes nicht als Positionsmarke eintragbar

Die Klägerin hatte die Abbildung eines Strumpfes mit einem eingefärbten Zehenbereich als Gemeinschaftsmarke angemeldet. Für die Einfärbung der Zehenspitzen in der Farbe Orange beanspruchte Sie Markenschutz als sog....mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
27.09.2010

„Auto-Kochen“ nicht als Marke für Herde, Kaffee- und Waschmaschinen eintragbar

Das Bundespatentgericht hat mit Beschluss vom 09.02.2010, Az.: 24 W (pat) 64/08, entschieden, dass das zur Eintragung angemeldete Zeichen „Auto-Kochen“ bzw. „Auto-Cooking“ für technische Geräte, welche der Wärmebehandlung dienen...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
19.09.2010

Keine Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing, wenn Computer ausgeschaltet ist

In einer etwas älteren Entscheidung hat das Amtsgericht Frankfurt, Urt. v. 12.08.2009, Az.: 31 C 1738/07-17, entschieden, dass ein Anschlussinhaber nicht für die Kosten einer Filesharing-Abmahnung aufkommen muss, wenn er...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
15.09.2010

Kein Markenschutz für überlange Slogans

Der BGH hat in einem Beschluss v. 01.07.2010, Az.: I ZB 35/09, klargestellt, dass überlangen Slogans in der Regel jegliche Unterscheidungskraft fehlt und diese daher nicht als Marke eintragungsfähig sind. Ein Pralinenhersteller...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
13.09.2010

„Froschkönig“ nicht als Marke für Schmuck eintragbar

Das Bundespatentgericht hat mit Beschluss v. 16.06.2010 entschieden, dass der Begriff „Froschkönig“ als Marke für Schmuckwaren nicht eintragungsfähig ist. Die Figur des „Froschkönigs“ sei im Bereich der Schmuckwaren als...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
06.09.2010

Werbung mit „100% Originalware“ irreführend

So wie im vergangenen Jahr das LG Bochum, Urt. v. 10.02.2009, Az.: 12 O 12/09 hält auch das LG Düsseldorf, Urt. v. 23.07.2010, Az.: 38 O 19/10, die Werbung mit der Aussage „100% Originalware“ als Werbung mit...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
16.08.2010

Werbung mit einer Garantie – Anforderungen an eine ordnungsgemäße Garantieerklärung

Wer mit einer Garantie für seine Produkte wirbt, wie z.B. mit der Aussage „3 Jahre Garantie“, muss darauf achten, dass er dem Verbraucher zusätzlich die in § 477 Abs. 1 BGB vorgesehenen Pflichtangaben zur Verfügung stellt. § 477...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
14.08.2010

Bindung eines Computerspiels an „Steam-Account“ zulässig

Der BGH, Urt. v. 11.02.2010, Az.: I ZR 178/08, hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die Bindung eines auf DVD vertriebenen Computerspiels an eine online zugewiesene Kennung (Steam-Account), die nicht an Dritte...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
13.08.2010

Unlautere Werbung mit Energieeffizienzklasse für Kühlschrank

Ein Elektromarkt hatte für einen Kühl-/Gefrierkombination mit dem Slogan „sehr sparsam im Verbrauch“ geworben. Das Gerät wies die Energieeffizienzklasse A+ aus. Das LG Freiburg, Urt. v. 12.07.2010, AZ.: 12 O 37/10 stufte die...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
11.08.2010

“EiPott” verletzt Markenrechte von Apple

Das OLG Hamburg hat  in einer aktuellen Entscheidung (Beschl. v. 9.8.2010, Az.: 5 W 84/10) einem Haushalts- und Designwarenhersteller untersagt, unter der Bezeichnung “eiPott” einen Eierbecher, angelehnt an die Form eines I-Pod,...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
11.08.2010

Pferd für Klassen 18, 25, 31 nicht als Marke eintragungsfähig

Mit Urteil v. 08.07.2010, Az.: T-385/08 hat der EuG entschieden, dass die Abbildung eines Pferdes, welches zur Eintragung für Lederwaren und Taschen, Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen und Gürtel sowie für...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
10.08.2010

Keine Markenverletzung durch Zeichen “CCCP” und “DDR” auf Kleidungssstücken

Der u. a. für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in zwei Fällen entschieden, dass Dritte auf Bekleidungsstücken Symbole ehemaliger Ostblockstaaten anbringen dürfen, obwohl diese Symbole...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
08.08.2010

Oberlandesgericht Oldenburg verbietet Werbung mit 110 Jahre Möbeltradition

Werbung mit einer “110-jährigen Möbeltradition” enthält eine Qualitätsaussage, die geeignet ist, die Kaufentscheidung der Verbraucher zu beeinflussen. Wenn ein Unternehmen daher mit einer solchen Aussage wirbt, muss es auch auf...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
07.08.2010

Abmahnung Kornmeier & Partner : „Dance Charts Top 50“ / „German Top 100 Chart Container“

Die Kanzlei Kornmeier & Partner mahnt derzeit die (angebliche) Verbreitung von Titeln aus verschiedenen Chart-Containern ab, z.b. den Titel „It No Pretty“ von Gentleman aus dem „German Top 100 Chart Container“ oder „I Surrender“...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
06.08.2010

Maschinenpistole ist nicht als dreidimensionale Marke für Videospiele eintragbar

Die Beschwerdeführerin hatte die Abbildung einer naturgetreuen Maschinenpistole als 3D-Marke für Videospiele sowie für Waffen- und  Spielzeugwaffen angemeldet. Das Bundespatentgericht, Beschluss vom 28.04.2010, Az.: 28 w (pat)...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien, Markenschutz
04.08.2010

Abmahnung Nümann + Lang: “German_Top100_Single_Charts”

Die Kanzlei Nümann + Lang mahnt derzeit die (angebliche) Verbreitung von Musiktiteln aus den „German_Top100_Single_Charts“ über Filesharing-Netzwerke ab.  Relativ neu ist, dass nicht nur die Verbreitung eines kompletten...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
02.08.2010

Klausel „Kosmetik kann nur im unbenutzten Zustand zurückgenommen werden“ in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig

Die in einer Widerrufsbelehrung eines Online-Versenders verwendete Klausel, „Kosmetik kann nur in unbenutzten Zustand zurückgenommen werden“ ist nach einem Beschluss des OLG Köln v. 27.04.2010,  Az.: 6 W 43/10, wettbewerbswidrig,...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
01.08.2010

Verkauf von virtuellem Gold und Anbieten von Powerlevelling-Diensten für ein Onlinespiel ist unzulässig

Das Landgericht Hamburg, Beschl. v. 10.06.2010, Az.: 327 O 370/10, hat einem Händler einem einstweiligen Verfügungsverfahren untersagt, virtuelles Spielgold sowie Powerlevelling-Dienste für ein Onlinespiel anzubieten. Da es sich...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
21.07.2010

Werbeslogan „Vorsprung durch Technik“ als Marke eintragungsfähig

Der EuGH, Urt. v. 21.01.2010, Az.: C-398/08 hat entschieden, dass der Werbeslogan „Vorsprung durch Technik“ Unterscheidungskraft aufweist und somit als Marke schutzfähig ist. Für die Unterscheidungskraft unerheblich ist, dass ein...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
16.07.2010

Markenverletzung durch Verkauf von Parfümtestern

Der EuGH hat mit Urteil v. 03.06.2010, Az.: C-127/09 entschieden, dass der Verkauf von Parfümtestern, welche mit der Aufschrift „Demonstration“ und „unverkäuflich“ versehen sind, mangels markenrechtlicher Erschöpfung...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
12.07.2010

2.500 EUR Lizenzgebühr pro Person für die werbliche Nutzung von Hochzeitfotos

Die Beklagte hatte mit Bildern der nicht-prominenten Kläger, welche diese während der Trauungszeremonie zeigten, für ihre Weinhandlung in einer Hochzeits-Zeitschrift geworben. Die Kläger hatten einer Veröffentlichung und...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Unternehmen + Steuern
09.07.2010

Keine Markenverletzung durch Registrierung von WM-Marken

Die Ferrero GmbH hatte sich diverse Wort- bzw. Wort-/ Bild-Marken mit Bezug zur Fussball-Weltmeisterschaft 2010 eintragen lassen, u.a. mit den Zeichenbestandteilen „WM 2010“ und „Südafrika 2010“. Die FIFA begehrte die Löschung...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
07.07.2010

Keine Urheberrechtsverletzung durch Bildersuche bei Google

Der u. a. für Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29.04.2010 entschieden, dass Google nicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden kann, wenn urheberrechtlich geschützte Werke in...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
06.07.2010

Kein Schadensersatz für die Veröffentlichung von Hochzeitsbildern

AG Augsburg, Urt.v. 21.05.2010, Az.: 25 C 1121/09: Die Kläger heirateten vor 25 Jahren zum ersten Mal und ließen sich scheiden. Im Jahr 2007 heirateten sie zum zweiten Mal. Bei der zweiten Hochzeit fotografierte der Beklagte. Mit...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Unternehmen + Steuern
06.07.2010

Nachahmung einer Webseite wettbewerbswidrig

Das LG Rottweil hat mit Beschl. v. 02.02.2009, Az.: 4 O 89/09, entschieden, dass die Nachahmung einer Webseite unter dem Gesichtspunkt des „ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes“ gem. § 4 Nr. 9 UWG unlauter sein...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
02.07.2010

Ryanair darf Barzahlung ausschließen, aber keine zusätzlichen Gebühren für Kartenzahlung verlangen

BGH, Urteil vom 20. Mai 2010 – Xa ZR 68/09: Der für das Reiserecht zuständige Xa-Zivilsenat hat heute über die Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen gegen die Verwendung von Klauseln über Zahlungsmodalitäten in...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
01.07.2010

Kein Anspruch auf Domainverzicht “dsds-news.de”

OLG Köln, Urt. v. 19.03.2010, Az.: 6 U 180/09: Der Beklagte hatte die Domain „dsds-news.de“ für sich registriert und in markenrechtsverletzender Weise genutzt. Er wurde daraufhin von der Inhaberin der Markenrechte an der...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien, Markenschutz
30.06.2010

Verwechslungsgefahr zwischen „Becker“ und „Barbara Becker“

EuGH, Urt. v. 24. Juni 2010, Az.: C-51/09 P : Der EuGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob zwischen den Marken „Barbara Becker“ und „Becker“, welche für die identischen Waren markenrechtlichen Schutz beanspruchen,...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
29.06.2010

Streitwert EUR 30.000 für Upload eines einzigen Films

Das AG Magdeburg, Urt. vom 12.05.2010, AZ.: 140 C 2323/09 (140) hat in einem Filesharing-Verfahren den Streitwert für Upload eines Filmes auf EUR 30.000 festgesetzt und der Klägerin, welche über die Urheberrechte an dem...mehr erfahren

Kategorie: IT + Medien, Geistiges Eigentum & Wettbewerb
23.06.2010

Anbieten von Cheatbots für Onlinespiele wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hamburg, Beschl. v. 09.07.2009, Az.: 308 O 332/09, hat einem Anbieter von Cheatbots die Verbreitung von Hilfsprogrammen untersagt, mit denen sich Spieler in einem Onlinespiel Vorteile verschaffen können, die im...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
22.06.2010

Haftung für unzureichend gesichertes WLAN

BGH, Urteil vom 12. Mai 2010, Az.: I ZR 121/08 :Die allgemein mit Spannung erwarteten Entscheidungsgründe des BGH zur Haftung des Anschluss-Inhabers für mittels Filesharing-Systemen begangener Urheberrechtsverletzungen liegen...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
03.06.2010

Haftung für unzureichend gesicherten WLAN-Anschluss

Privatpersonen können auf Unterlassung, nicht dagegen auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
12.05.2010

Keine Erstattungsfähigkeit vorgerichtlicher Patentanwaltskosten bei markenrechtlicher Abmahnung

OLG Frankfurt, Urt. v. 12.11.2009 : Die Parteien stritten sich um die Erstattungsfähigkeit von Rechtsanwalts- und Patentanwaltskosten für eine markenrechtliche Abmahnung in Höhe von insgesamt EUR 4.161,00. Das LG Frankfurt hatte...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
03.05.2010

Streitwert für Upload eines Films 1.200 EUR

Das Amtsgericht Halle-Saalkreis (Urteil vom 24.11.2009, 95 C 3258/09)  hat entschieden, dass einer Abmahnung wegen des Bereitstellens eines einzelnen Films in einem Filesharing-Netzwerk ein Streitwert von 1.200 EUR  zugrunde zu...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, IT + Medien
14.03.2010

Merkmal der grafischen Darstellbarkeit gilt nicht für Benutzungsmarken

Der BGH hat mit Urteil v. 19.02.2009, Az.: I  ZR 195/06 entschieden, dass das Merkmal der grafischen Darstellbarkeit gem. § 8 Abs. 1 MarkenG, welches für Registermarken erforderlich ist, nicht für Benutzungsmarken gilt. Die...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb, Markenschutz
15.02.2010
News 501 bis 544 von 544