Skip to main content

Patent- und Rechtsanwälte

für IP, IT & Medien

Geistiges Eigentum + Wettbewerb

Wettbewerbsrecht: LG Frankfurt verbietet Rabattaktion von myTaxi

Die 6. Kammer für Handelssachen (Az. 3-06 O 72/15) hat in einem am 19.01.2016 verkündeten Urteil der Beklagten des Verfahrens untersagt, im geschäftlichen Verkehr zu Wettbewerbszwecken im Geltungsbereich des...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
20.01.2016

Wettbewerbsrecht: BGH entscheidet zu "Freunde finden"-Funktion von Facebook

Urteil vom 14. Januar 2016 - I ZR 65/14 - Freunde finden mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
15.01.2016

Wettbewerbsrecht: OLG Koblenz entscheidet zu Werbung mit Produkten in "limitierter Stückzahl"

Eine Produktwerbung ist unzulässig, wenn der Warenvorrat des Unternehmers so gering ist, dass der Verbraucher auch innerhalb einer kurzen Reaktionszeit nach üblicher Kenntnisnahme von der Werbung keine realistische Chance hat,...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
07.01.2016

Wettbewerbsrecht: Kammergericht Berlin bestätigt UBER-Verbot

Das Kammergericht hat in einem am 11. Dezember 2015 verkündeten Urteil entschieden, dass das Geschäftsmodell UBER Black gegen das Wettbewerbsrecht verstoße. Ein Berliner Taxiunternehmer hatte zunächst vergeblich in einem...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
21.12.2015

Wettbewerbsrecht: BGH hebt Urteil des OLG Koblenz zur Bewerbung des Mehrfruchtsafts "Rotbäckchen" auf

BGH, Urteil vom 10. Dezember 2015 ­ I ZR 222/13 ­ Lernstark mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
14.12.2015

Wettbewerbsrecht: Bundesgerichtshof verbietet "HIMBEER-VANILLE-ABENTEUER"-Werbung

Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 45/13 - Himbeer-Vanille-Abenteuer II mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
02.12.2015

Kein wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz gegen Pipi Langstrumpf-Kostüm

Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 149/14 - Pippi-Langstrumpf-Kostüm II mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
20.11.2015

Social Media: Rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden

Die Nutzung von Social Media bietet Ihnen einen Mehrwert, birgt aber auch Gefahren, wenn man im Umgang nicht geschult ist. Im Bezug auf die Nutzung von Bildmaterial oder auch Texten müssen einige rechtliche Dinge beachtet werden....mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
12.11.2015

Markenrecht: Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 - Davidoff Hot Water II mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
23.10.2015

Wettbewerbsrecht: BGH zur Werbung für Eizellspende

Urteil vom 8. Oktober 2015 – I ZR 225/13 mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
12.10.2015

Markenrecht: Streit zwischen Sparkasse und Santander um Farbmarke "Rot" geht weiter

Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 78/14 mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
28.09.2015

Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 105/14 mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
23.09.2015

BGH: Patent zur Entsperrung eines Touchscreens nichtig

Die beklagte Apple Inc. ist Inhaberin des auch in Deutschland geltenden europäischen Patents 1 964 022 (Streitpatents). Die Klägerin Motorola Mobility Germany GmbH hat das Streitpatent mit einer Patentnichtigkeitsklage...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
18.09.2015

LG Ravensburg: Brauerei darf ihr Bier nicht als "bekömmlich" bewerben

In dem Rechtsstreit zwischen einem Verband zur Förderung gewerblicher Interessen und einer oberschwäbischen Brauerei um die Zulässigkeit der Werbeaussage „bekömmlich“ in Bezug auf das von der Brauerei angebotene Bier hat die 2....mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
08.09.2015

OVG Münster: Forschungsvereinbarung muss nach Informationsfreiheitsgesetz nicht offengelegt werden

Dies hat der 15. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein Westfalen durch Urteil vom 18.08.2015 entschieden und damit die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln bestätigt. Der Kläger hatte...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
26.08.2015

OLG Oldenburg: Werbung mit einem im Internet veröffentlichten Testergebnis zulässig

Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat es einem Händler aus Oldenburg gestattet, mit einem im Internet veröffentlichten Testergebnis zu werben. Damit ist eine Entscheidung des Landgerichts Oldenburg geändert...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
11.08.2015

BGH: Bei Flugbuchung im Internet müssen Endpreise von Beginn an angezeigt werden

Urteil vom 30. Juli 2015 - I ZR 29/12 - Buchungssystem IImehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
31.07.2015

BGH: Gutscheinaktion von Amazon verstößt gegen Buchpreisbindung

Urteil vom 23. Juli 2015 - I ZR 83/14 - Gutscheinaktion beim Buchankauf mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
24.07.2015

Markenrecht: Streit um Nivea-Blau geht weiter

Beschluss vom 9. Juli 2015 - I ZB 65/13 - Nivea-Blaumehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
09.07.2015

OLG Köln: Streitwert für 2 Wettbewerbsverstöße mit € 20.000 maßvoll angesetzt

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.06.2015, Az.: 6 W 65/15 in einem von unserer Kanzlei geführten einstweiligen Verfügungsverfahren bestätigt, dass ein Streitwert von € 20.000 für zwei Wettbewerbsverstöße - Verstoß gegen die...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
18.06.2015

OLG Köln (Az.: 15 U 19/15): Abgabe einer notariellen Unterwerfungserklärung im einstweiligen Verfügungsverfahren

Eigenes Verfahren (Wettbewerbsrecht) mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
24.05.2015

Abmahnung wegen CE-Kennzeichen: Stellt ein fehlendes CE-Zeichen einen abmahnfähigen Wettbewerbsverstoß dar?

Eigenes Verfahren (Wettbewerbsrecht)mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
15.05.2015

Kurzbeitrag Wettbewerbsrecht: Wann ist vergleichende Werbung zulässig?

Vergleichende Werbung war nach altem Recht (bis zum Jahr 2000) nahezu komplett verboten. Eine Liberalisierung erfolgte im Jahr 2000 aufgrund der Umsetzung europäischer Vorgaben. Allerdings gilt noch immer, dass vergleichende...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
06.05.2015

BGH: Keine Schadensersatzansprüche wegen der Untersagung der Sportwettenvermittlung

Der unter anderem für Ersatzansprüche gegen die öffentliche Hand zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die Abweisung der Klagen von zwei Gewerbetreibenden bestätigt, denen in den Jahren 2006 und 2007 auf der...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
20.04.2015

BPatG: Patent für eine Vorrichtung zur Extraktion einer Kartusche sowie entsprechender Kaffeemaschinen (Nespresso) für nichtig erklärt

Am 12. Februar 2015 hatte der 2. Senat des Bundespatentgerichts über eine Klage der Schweizer Firma Ethical Coffee Company, die mit dem “Nespresso”-System kompatible Kaffeekapseln vertreibt, gegen das europäische Patent 1 646...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
08.04.2015

BGH: Puma-Parodie "Springender Pudel" muss als Marke gelöscht werden

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 02.04.2015 entschieden, dass der Inhaber einer bekannten Marke die Löschung einer Marke verlangen kann, die sich in ihrem...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
03.04.2015

LG Bochum: Verwendung des ®-Zeichens kann Wettbewerbsvertoß sein

Eigenes Verfahren (Wettbewerbsrecht)mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
27.03.2015

BGH: Haftung eines Hotelbewertungsportals für unwahre Tatsachenbehauptungen eines Nutzers

Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat hat heute entschieden, dass die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals nicht wegen Verstoßes gegen § 4 Nr. 8 UWG* oder § 3 Abs. 1 UWG** auf Unterlassung unwahrer...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
20.03.2015

OLG Oldenburg: Telekom unterliegt im Streit mit EWE TEL aufgrund von Wettbewerbsrecht

Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat der Telekom Deutschland GmbH untersagt, im Namen der EWE TEL GmbH Kunden aufzusuchen und dort unwahre Behauptungen aufzustellen. Der Entscheidung liegt ein zwischen den...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
04.03.2015

LG Berlin bestätigt Verbot der UBER-App wegen Wettbewerbsverstoß

Das Landgericht Berlin hat in einem am 08.02.2015 verkündeten Urteil über die Klage eines Berliner Taxifahrers gegen UBER B.V., den Betreiber einer Smartphone-App zur Vermittlung von Fahraufträgen, entschieden. Nachdem zuletzt...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
19.02.2015

BGH: Kostenloser Fahrdienst einer Augenklinik ist wettbewerbswidrig

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12.02.2015 entschieden, dass ein kostenloser Fahrdienst einer Augenklinik für Patienten gegen das heilmittelrechtliche Verbot...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
17.02.2015

BGH: Werbeslogan "So wichtig wie das tägliche Glas Milch!" nicht irreführend

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12.02.2015 entschieden, dass der fragliche Werbeslogan nicht irreführend ist und keine nach der Health-Claims-Verordnung...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
13.02.2015

Rückblick Markenrecht: Markenverletzung oder nicht - Haribo „Goldbär“ vs. Lindt-Teddy

Bekanntlich vertreibt die Firma Haribo Fruchtgummi in Bärenform und ist dabei auch Inhaberin der Wortmarken „Goldbär" und „Goldbären". Die Firma Lindt vertreiben seit einigen Jahren in Goldfolie verpackte Schokoladenfiguren...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
03.02.2015

Rückblick Markenrecht: Die Rock-am-Ring-Entscheidung des OLG Koblenz

Seit dem Pfingstwochenende 1985 wurde am Nürburgring das bekannte Musikfestival unter der Bezeichnung „Rock am Ring“ durchgeführt. Die erste Veranstaltung 1985 war das Ergebnis einer Kooperation der Nürburgring GmbH sowie der...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
25.01.2015

OLG Düsseldorf: "Bestpreisklauseln" von HRS-Hotelbuchungsportal sind kartellrechtswidrig und damit unzulässig

Mit Beschluss vom 09. Januar 2015 hat der 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Kühnen die Auffassung des Bundeskartellamts bestätigt, dass die zwischen der HRS-Hotel Reservation...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
16.01.2015

BGH: Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne Rezept wettbewerbswidrig

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundes-gerichtshofs hat am 08.01.2015 entschieden, dass die Abgabe eines verschreibungspflichti-gen Medikaments durch einen Apotheker ohne Vorlage eines...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
09.01.2015

LG Koblenz: E-Mail Adresse im Impressum muss direkte Kommunikation ermöglichen

Das Landgericht Koblenz hat mit Urteil v. 03.11.2014, Az.: 15 O 318/13, entschieden, dass es zur Einhaltung der Impressumspflicht nach § 5 TMG nicht genügt, wenn ein Unternehmen zwar eine E-Mail-Adresse im Impressum angibt, bei...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
05.01.2015

AG München: Verhängung eines bundesweiten Stadionverbots

Für ein bundesweites Stadionverbot reicht nicht jedes auffällige Verhalten aus, das als Argument für eine Gefährlichkeit verwendet werden kann. Der 30-jährige Kläger ist ein Fußballfan des 1. FC Nürnberg und wollte am 13.4.13...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
08.12.2014

OVG Koblenz: Verkauf von Losgutscheinen der „Aktion Mensch“ ist keine Glücksspielvermittlung

Der Verkauf von Losgutscheinen der Fernsehlotterie „Aktion Mensch“ durch die Handelsketten REWE und dm stellt keine gewerbliche Glücksspielvermittlung dar, so dass es hierfür keiner glücksspielrechtlichen Vermittlungserlaubnis...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
01.12.2014

LG Cottbus: Unterlassungserklärung bzgl. Werbung mit „Neupreis“ erstreckt sich auf Werbung mit „Originalpreis“

von RA Johannes ZimmermannFachanwalt für IT-Recht Zwei Angebote - zwei Abmahnungen Das LG Cottbus hatte in einer wettbewerbsrechtlichen Sache mit Urteil vom 23.09.2014, Az.: 11 O 42/14 über die Kostenerstattung nach zwei...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
25.11.2014

BGH: Aufteilung einer unionsrechtlichen Kartellgeldbuße unter Gesamtschuldnern

Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, nach welchem Maßstab eine Geldbuße, die die Europäische Kommission gegen mehrere Gesellschaften als Gesamtschuldner verhängt hat, im Innenverhältnis auf die einzelnen...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
22.11.2014

BGH zur Zulässigkeit der Werbung mit einer kostenlosen Zweitbrille

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 06.11.2014 entschieden, dass die Werbung für eine Brille mit dem hervorgehobenen Hinweis auf die kostenlose Abgabe einer...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
07.11.2014

BGH: "Miles & More"- Bedingungen wirksam

Der für das Reise- und Personenbeförderungsrecht zuständige X. Zivilsenat hat heute über die Wirksamkeit einer Klausel in den Teilnahmebedingungen des Vielflieger- und Prämienprogramms "Miles & More" der beklagten Lufthansa AG...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
30.10.2014

Zur Zulässigkeit der Präsentation eines als Nachahmung beanstandeten Keksprodukts auf einer Süßwarenmesse

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber entschieden, ob allein schon aus der Präsentation eines als Nachahmung beanstandeten Keksprodukts auf einer internationalen...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
24.10.2014

OLG Schleswig: Bewerbung von Gleitsichtbrillen als "individuell" und "hochwertig" nicht wettbewerbswidrig

Ein Online-Anbieter von Brillen und Kontaktlinsen darf Gleitsichtbrillen vermarkten, auch wenn die Brille allein aufgrund von Angaben aus dem Brillenpass hergestellt und nicht individuell beim Optiker angepasst wird. Die...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
14.10.2014

BGH: "Energy & Vodka" verstößt nicht gegen Health-Claims-Veordnung

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 09.10.2014 entschieden, dass es sich bei der Bezeichnung "ENERGY & VODKA" nicht um eine nach der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
10.10.2014

KG Berlin: Bearbeitungsentgelt von 25,00 EUR bei Flugstornierung unzulässig

Das Kammergericht hat aufgrund der Klage eines bundesweiten Verbandes zum Schutz von Verbrauchern einer Fluggesellschaft untersagt, in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein gesondertes Bearbeitungsentgelt von 25,00 EUR...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
09.10.2014

OVG Hamburg: Verbot des Mitfahrdienstes "Uber" ist rechtens

Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat einen Eilantrag der Betreiber der Vermittlungs-App "Uber" mit einem Beschluss vom heutigen Tage (3 Bs 175/14) abgelehnt. Oberverwaltungsgericht Hamburg entscheidet: Verbot des...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
30.09.2014

VG Berlin: Fahrdienst "Uber" bleibt in Berlin verboten

Die Vermittlung von Beförderungen über die Smartphone-App Uber bleibt im Land Berlin verboten. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte in einem Eil-verfahren das behördliche Verbot. Nach Auffassung der 11. Kammer des Gerichts...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
28.09.2014

BGH: Gelbe Verpackung für Sprachlernsoftware verletzt Farbmarke "Gelb" für Langenscheidt-Wörterbücher

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18.9.2014 entschieden, dass die gelbe Verpackung und die in Gelb gehaltene Werbung eines Unternehmens, das Sprachlernsoftware...mehr erfahren

Kategorie: Geistiges Eigentum & Wettbewerb
19.09.2014